Netzwerk von Landwirten zur Verbesserung der Stickstoff- und Wassereffizienz, Spanien
Die Universidad Politécnica de Madrid(UPM) hat in Zusammenarbeit mit konventionellen Ackerbaubetrieben, Beratern und einer regionalen Organisation, die auf die Beratung von Landwirten spezialisiert ist (ITAGRA), ein Brotweizennetzwerk aufgebaut, um die Stickstoff- und Wassernutzungseffizienz auf der Ebene der Kulturen und Anbausysteme zu verbessern.
Das Netzwerk testete verschiedene Genotypen von Brotweizen in Kombination mit innovativen landwirtschaftlichen Ansätzen in On-Farm-Versuchen mit 6 Landwirten (4 über alle Versuchsjahre). Im November 2017 fand eine Auftaktsitzung statt, um Meinungen zu den wichtigsten Herausforderungen für die Produktion zu sammeln und Strategien zu ermitteln, die in den On-Farm-Versuchen getestet werden sollten. Bei unserem Treffen war ein gemeinsames Thema die saisonale Dürre als wichtigste Einschränkung der Produktion in der Region, und die Wasserverfügbarkeit ist der wichtigste Faktor für den Ertrag. Infolgedessen variieren die potenziellen Erträge und der Stickstoffbedarf des Weizens von Jahr zu Jahr, und die Anpassung der Stickstoffausbringung an den Bedarf der Pflanzen ist eine Herausforderung. Darüber hinaus wurden in dieser Region die Leguminosen, die normalerweise in der Fruchtfolge enthalten waren, in den letzten 20 Jahren aufgrund mangelnder Rentabilität durch andere Kulturen ersetzt. Regionale Programme fördern die Wiedereinführung von Leguminosen als Teil einer klimafreundlichen Landwirtschaft und als Mittel zur Steigerung der Nachhaltigkeit. In diesem Sinne führte das SolACE-Projekt Versuche in landwirtschaftlichen Betrieben durch, um zu testen, ob neue Brotweizengenotypen in der Lage sind, den von Leguminosen hinterlassenen Stickstoff besser zu nutzen und die Erträge unter den Bedingungen der variablen Wasserverfügbarkeit zu steigern.
Eine weitere Überlegung war, ob die geringere Rentabilität der Leguminosen durch Düngereinsparungen und eine bessere Reaktion des Weizens kompensiert werden könnte. Daher wurde die Einführung von Leguminosen in den Versuchen mit reduzierten Stickstoffdüngermengen und dem Einsatz von Entscheidungshilfen (optische Sensoren) kombiniert, um eine Düngereinsparung im Weizen nach der Leguminose sicherzustellen.
Das Netz von Landwirten befindet sich im Nordwesten Spaniens (Region Castilla-León). Das Gebiet ist durch ein subhumides Mittelmeerklima mit 450-700 mm durchschnittlichem Jahresniederschlag gekennzeichnet, das regelmäßig von langen Dürreperioden heimgesucht wird. In trockenen Jahren kann die für die Bewässerung bereitgestellte Wassermenge drastisch reduziert werden, und die potenziellen Erträge, die unter Bewässerungsbedingungen normalerweise hoch sind, gehen deutlich zurück.
Verbreitet sind Lehmböden mit einem pH-Wert von mehr als 7,5 und einem mittleren Gehalt an organischen Stoffen. Die Böden sind tiefgründig und haben eine hohe bis mittlere Wasserspeicherkapazität. Sie eignen sich daher sehr gut, um die Fähigkeit von Weizengenotypen zu testen, die Wasser- und Stickstoffnutzung zu verbessern.
Das Netz besteht aus Ackerbaubetrieben mit Brotweizen in 2- oder 3-jähriger Fruchtfolge. Die Betriebe werden entweder mit Regenwasser oder mit Bewässerung und konventioneller Düngung versorgt. In regengespeisten Betrieben ist eine übliche Fruchtfolge Gerste/Weizen/Raps, die mit Leguminosen/Weizen/Raps verglichen werden könnte. Manchmal wird der Raps durch Sonnenblumen ersetzt. In bewässerten Betrieben werden Sommerkulturen angebaut (hauptsächlich Mais und Zuckerrüben), aber es gibt auch Weizen/Weizen-Monokulturen, die mit einer Leguminosen/Weizen-Folge verglichen werden können. Die in der Region verbreiteten Leguminosen sind Getreide für den menschlichen Verzehr (Linsen, Erbsen, Kichererbsen usw.) oder Futtermittel für die Tierfütterung (Wicke und Luzerne). Die frühere Zusammenarbeit mit ITAGRA und einigen der Landwirte bei Düngeversuchen sowie der Einsatz von Sensoren (siehe Bilder) bildeten eine solide Grundlage für dieses Netzwerk.